Warum wir alarmiert sein müssen
Kontrollen sind dazu da, um uns im Alltag ein subjektives sowie objektives Gefühl der Sicherheit zu geben. Viele verlassen sich drauf, wenn große Institutionen eben Sicherheit, Geborgenheit und Vertrauen suggerieren. Umso mehr Unsicherheit, teilweise auch Unverständnis, kommen auf, wenn man medial immer wieder von Produktwarnungen hört sowie liest. Wenn Artikel aus dem Einzelhandel aufgrund von Warnungen entfernt werden, sollte man sich fragen, wie trotz sorgfältiger Kontrollen immer wieder Mängel am Produkt selbst auftauchen.
Automatisierte Prozesse sollen in der Regel für eine gleichbleibende Qualität sorgen und menschliches Versagen minimieren. Das Problem hierbei ist, dass die Anzahl von Produktrückrufen in den letzten Jahren drastisch zugenommen haben. Liegt es an die Qualität der Produktionsmaschinen, an den Komponenten der später betroffenen Lebensmitteln sowie Gebrauchsgegenständen oder am Sparzwang vieler produzierenden Firmen? Wo Qualität unter der zwanghaften Einhaltung wirtschaftlicher Interessen leidet, wird kaum Nachhaltigkeit das Ziel sein.