Dänen rüsten auf

Grönland im Fokus von Trump

Neben der möglichen Modifizierung wirtschaftlicher Hilfen im Rahmen des Krieges in der Ukraine steht für ihn die Zukunft von Amerika auf dem Spiel. Kein Wunder, eine so große Bevölkerung im eigenen Land möchte auch versorgt werden, wofür wiederum eine Menge Rohstoffe vorhanden sein müssen.

Gleichwohl ist Donald Trump wahrscheinlich keine Persönlichkeit, die wohl sofort einen Krieg mit anderen Ländern anfangen würde, wenn es um eine Beanspruchung von Rohstoffen geht. Dennoch ist es kein Geheimnis, dass Inseln wie Grönland neben Rohstoffen auch taktische Vorteile beherbergen, welche beispielsweise für die USA von großem Interesse sein könnten. Amerikanisches Hoheitsgebiete quasi vor der Haustür zu haben, eine tolle Vorstellung für viele Europäer. Andere wiederum tun die Bemühungen Trumps als Spinnerei ab, dabei sind seine Ambitionen gar nicht so neu.

Schnäppchenjagd im Internet

Eine Gefahr ist immer präsent.

Noch vor der Jahrtausendwende begann flächendeckend der Siegeszug des Internets, damit wurde die Grundlage geschaffen, warum wir heute so sehr vom diesem abhängig sind. Natürlich bietet das Netz auch zahlreiche Vorteile, beispielsweise das Einkaufen, Beschaffen von wichtigen Informationen oder der Kommunikation untereinander. Gerade zur Weihnachtszeit ist es nur normal , dass man online Plattformen dazu nutzt, um schnell noch das ein oder andere Geschenk zu erwerben.

Viele Internetseiten locken dann mit besonders günstigen Angeboten sowie Schnäppchen, doch nicht immer sind solche Homepages und Shops seriös. Die Gefahr, von Kriminellen geprellt zu werden, ist besonders dann groß, wenn zu einer bestimmten Zeit im Jahr die Produktnachfrage erhöht ist, eben zu Weihnachten. Woran erkennt man überhaupt seriöse Internetanbieter? Deutsche Händler müssen ein gültiges Impressum vorweisen. Auch das Vorhandensein von AGB und einem Ansprechpartner auf der jeweiligen Seite sind Indizien für einen seriösen Webauftritt.

Immer mehr Produktwarnungen

Warum wir alarmiert sein müssen

Kontrollen sind dazu da, um uns im Alltag ein subjektives sowie objektives Gefühl der Sicherheit zu geben. Viele verlassen sich drauf, wenn große Institutionen eben Sicherheit, Geborgenheit und Vertrauen suggerieren. Umso mehr Unsicherheit, teilweise auch Unverständnis, kommen auf, wenn man medial immer wieder von Produktwarnungen hört sowie liest. Wenn Artikel aus dem Einzelhandel aufgrund von Warnungen entfernt werden, sollte man sich fragen, wie trotz sorgfältiger Kontrollen immer wieder Mängel am Produkt selbst auftauchen.

Automatisierte Prozesse sollen in der Regel für eine gleichbleibende Qualität sorgen und menschliches Versagen minimieren. Das Problem hierbei ist, dass die Anzahl von Produktrückrufen in den letzten Jahren drastisch zugenommen haben. Liegt es an die Qualität der Produktionsmaschinen, an den Komponenten der später betroffenen Lebensmitteln sowie Gebrauchsgegenständen oder am Sparzwang vieler produzierenden Firmen? Wo Qualität unter der zwanghaften Einhaltung wirtschaftlicher Interessen leidet, wird kaum Nachhaltigkeit das Ziel sein.