Künstliche Intelligenz statt Sicherheitspersonal?
Der Fachkräftemangel hat uns alle seit Jahren fest in seinem Griff. Dennoch gibt es zumindest in einigen Bereichen es wirtschaftlichen Lebens Möglichkeiten, diesem teilweise entgegenwirken zu können. Ob diese Neuerungen nun jeder toll findet oder nicht, muss man stets für sich selbst bewerten. Gemeint ist damit der Einsatz von künstlicher Intelligenz beispielsweise im Einzelhandel. Täglich müssen Betreiber von Supermärkten wichtige Entscheidungen treffen, unter anderem wenn es darum geht, die Sicherheit der Kunden und die eigenen wirtschaftlichen Interessen im Auge zu behalten.
Das Verhindern von körperlichen Übergriffen und Ladendiebstählen, stellt dabei eine wichtige Aufgabe dar, welche Supermarktbetreiber kontinuierlich bewerkstelligen müssen. Gerade kleinere Filialen können sich das Einstellen von eigenem Sicherheitspersonal nicht leisten. Der Einsatz moderner Technologien, beispielsweise künstliche Intelligenz, könnte das Verhalten von Kunden innerhalb eines Supermarktes beobachten, analysieren und durch einprogrammierte Algorithmen mögliche Täter herausfiltern. Doch die Fehlerquote könnte anfangs hoch sein.